Hallo,
was können wir für Sie tun?

Sie haben eine Frage oder möchten mehr Informationen?
Dann schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Bitte füllen Sie das Formular aus:

Vielen Dank für Deine Anfrage! Du hörst in Kürze von uns.
Beim Versenden Ihrer Nachricht ist etwas schief gelaufen.
Bitte prüfe, ob alle Felder korrekt ausgefüllt sind.
Adresse

Bayreuther Straße 9 
63743 Aschaffenburg

telefon

06021/44373-0

Datenschutzerklärung und Informationsblätternach dem KDG
Dem Lebenshilfe Werkstätten e. V. Schmerlenbach ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei der mit unserer Aufgabenerfüllung verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame und bürgerfreundliche Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinne des § 25 TDDDG im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste.

1   Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Lebenshilfe Werkstätten e.V. Schmerlenbach
Bayreuther Straße 9
63743 Aschaffenburg
Telefon: +49 6021/44373-0
E-Mail: zentrale@lhsmb.de

2   Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

actago GmbH
Weidenstraße 66
94405 Landau a. d. Isar
Telefon: +49 (0)9951 99990-20
E-Mail: datenschutz@actago.de
Internet: www.actago.de

3   Allgemeine Informationen

3.1   Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, insbesondere der Information der Öffentlichkeit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus §6 Abs. 1 lit. f KDG. Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf § 6 Abs. 1 lit. b KDG.

3.2   Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch AMAZON WEBSERVICES EMEA SARL Vle Monte Grappa 3/5 Milano Lombardia 20124
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG-E an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“).

3.3   Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

3.4   Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:

·  Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (§ 17 KDG)
·  Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (§ 18 KDG).
·  Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (§§ 19 und 20KDG).
·  Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 22 KDG).
·  Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen (§ 8 Abs. 6 KDG).
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sie haben ein Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Verarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen durchführen, soweit wir keine zwingend schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Jederzeit haben Sie das Recht, Verarbeitungen zu widersprechen, die wir für Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings betreiben. Ihre Daten dürfen dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden (§ 23 KDG) 

3.5   Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Gemeinsamen Datenschutzaufsicht der Katholischen Kirche in Bayern. Diese können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: 

Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Telefon: 0911 477740 50
Fax: 0911 477740 59
post@kdsz.bayern
http://www.kdsz.bayern 

4   Informationen zum Internetauftritt

4.1   Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

·  Datum und Uhrzeit der Anforderung
·  Name der angeforderten Datei
·  Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
·  Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
·  verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
·  vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
·  übertragene Datenmenge.

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.  Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden diese Daten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG-E an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet.

4.2   Sichere Datenübertragung
Mit Aufruf dieses Informationsangebots bieten wir eine mit HTTPS und Perfect Forward Secrecy verschlüsselte Verbindung, welche mindestens mit dem Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 gesichert ist an, sodass Ihre Daten bei der Datenübertragung vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser zur Nutzung dieser Möglichkeit aktuell zu halten.

5   Cookies
Derzeit verwenden wir keine Cookies auf unserer Webseite.

6   Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail

6.1   Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
·  Name*
·  E-Mail*
·  Telefonnummer
·  Ihre Nachricht
 *Pflichtfeld
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fallwerden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Datengespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

6.2   Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist § 6 Abs. 1 lit. f KDG. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

6.3   Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen währenddes Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

6.4   Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absende Vorgangszusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

6.5   Widerspruchs
- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail für die Zukunft zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

7   Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegenunerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie Bedenken beider Übermittlung von personenbezogen Daten oder anderen sensiblen Daten haben, stimmen Sie vor der Übermittlung eine geeignete Verschlüsselung mit dem Empfänger (unseren Mitarbeitern) ab, oder nutzen Briefpost.

8   Aktive Komponenten
Im Informationsangebot werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

9   Google Web Fonts

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter. Diese werden dann im sogenannten Browsercache zwischengespeichert, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Damit wird sichergestellt, dass Google keine Kenntnis über ihren Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt.

10   UserCentrics

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“). Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
·  Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
·  Ihre IP-Adresse
·  Informationen über Ihren Browser
·  Informationen über Ihr Endgerät
·  Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. d KDG. Die gesetzten Cookies können Sie mit dem Tool von Usercentrics durch das „Fingerabdruck“-Symbol verwalten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Usercentrics finden sie auf https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/.

11   eRecht24
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter des Dienstes ist die eRecht24 GmbH & Co. KG, Lietzenburger Str. 94, 10719Berlin, Deutschland. Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://www.e-recht24.de/datenschutzerklaerung.html.

12   Eye-Able
Wir nutzen auf unserer Website das Tool Eye-Able®. Dabei handelt es sich um eine Software der Web Inclusion GmbH mit Sitz in der Gartenstraße 12c, 97276 Margetshöchheim.
Wir nutzen die Anwendung, um allen Menschen einen barrierereduzierten Zugang zu Informationen auf unserer Website zu gewährleisten.
Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.
Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network(CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode,Slovenia).
Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Bereitstellung einer barrierefreien Website.
Der Einsatz erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten.
Sie haben jederzeit das Recht, einer Verarbeitung durch Eye-Able zu widersprechend. Im Zuge dessen werden alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Eye-Able gespeichert wurden, gelöscht.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
https://eye-able.com/datenschutz/
https://bunny.net/privacy


13   cloudflare.com
Diese Website nutzt Dienste von „Cloudflare“ (Anbieter: Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, SanFrancisco, CA 94107, USA).
Cloudflare betreibt ein Content Delivery Network (CDN) und stellt Schutzfunktionen für die Website (Web Application Firewall) zur Verfügung. Der Datentransfer zwischen Ihrem Browser und unseren Servern fließt über die Infrastruktur von Cloudflare und wird dort analysiert, um Angriffe abzuwehren. Cloudflare setzt dazu Cookies ein, um Ihnen den Zugang zu unserer Webseite zu ermöglichen. Die Nutzung von Cloudflare erfolgt im Interesse einer sicheren Nutzung unserer Internetpräsenz und der Abwehr schädlicher Angriffe von außen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f KDG.
Weitere Informationen finden Sie in derCloudflare-Datenschutzerklärung: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

14  Amazon Cloudfront

Diese Website nutzt das Content Delivery Network (CDN) Cloudfront. Dies ist ein Dienst der Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210.
Das Cloudfront CDN stellt Duplikate von Daten einer Website auf verschiedenen weltweit verteilten Amazon Web Services (AWS) Servern zur Verfügung. Dadurch wird eine schnellere Ladezeit der Website, eine höhere Ausfallsicherheit und ein erhöhter Schutz vor Datenverlust erreicht. Einige der auf dieser Website eingebundenen Bilder und Videos werden beim Aufruf der Seite vom Cloudfront CDN bezogen.
Durch diesen Abruf werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Amazon ins EU-Auslandübertragen und dort gespeichert. Die Nutzung von Amazon Web Services und dem Amazon CDN Cloudfront erfolgt um eine höhere Ausfallsicherheit der Website, einen erhöhten Schutz vor Datenverlust und eine bessere Ladegeschwindigkeit dieser Website zu ermöglichen.
Dies erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6Abs. 1 lit. b KDG.
Mehr über die Datenschutzmaßnahmen von Amazon Web Services erfahren Sie unter:
https://aws.amazon.com/de/compliance/germany-data-protection/ Die aktuelle Datenschutzerklärung von Amazon Web Services finden Sie unter:
https://aws.amazon.com/de/privacy/

15  ajax.googleapis.com/jQuery

Auf unseren Internetseiten verwenden wir die Javascript-Bibliothek jQuery. Um die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen und Ihnen damit eine bessere Benutzererfahrung zukommen zu lassen, verwenden wir das CDN(content delivery network) von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um diese Bibliothek zu laden.
Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass sie jQuery bereits auf einer anderen Seite vom Google CDN verwendet haben. In dem Fall kann Ihr Browser auf die im Cache gespeicherte Kopie zurückgreifen und sie muss nicht noch einmal heruntergeladen werden.
Sollte Ihr Browser keine Kopie im Cache gespeichert haben oder aus einem anderen Grund die Datei vom Google CDN herunterladen, so werden wiederum Daten von Ihrem Browser an Google Inc. (“Google”) übertragen.
Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Einwilligung zu widerrufen. Unter Umständen können dadurch Teile der Website nicht korrekt dargestellt werden.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

16  Hinweis zur Datenschutzerklärung

Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die wir über Sie haben, dieser Datenschutzerklärung.
Der Verantwortliche behält es sich vor, diese Datenschutzerklärung den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend anzupassen, und wird etwaige Änderungen an dieser Stelle bekannt geben.
Stand: Juli 25

17   Weitere Hinweise


17.1   Technische und organisatorische Maßnahmen

Der Verantwortliche hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Zudem werden sowohl die Beschäftigten des Verantwortlichen als auch etwaige Dienstleistungsunternehmen zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

17.2   
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eineverschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

18   Informationen bei Ersterhebung von Daten

Bei der Ersterhebung von Personenbezogenen Daten besteht eine Informationspflicht gegenüber dem Betroffenen.
Dieser kommen wir durch die hier angebotenen Informationsblätter nach.
      

Datenschutz – nach KDG 2018

Wie gewährleisten wir einen vertrauensvollen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten in unserer Einrichtung?

Sehr geehrte Webseitenbesucher,
wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung in allgemeiner, transparenter und verständlicher Form darüber informieren, wie wir den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen gemäß des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG), welches sich an der Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DSGVO) orientiert, gewährleisten. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten von uns erfasst werden, zu welchen Zwecken wir die Daten erfassen und was mit den erfassten Daten passiert. Da dies wichtig ist, sollten Sie sich die Zeit nehmen, unsere Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen.

1. Einleitung

Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Eine Nutzung dieser Internetseite ist grundsätzlich ohne jegliche Angabe personenbezogener Daten wie (Vorname, Nachname etc.) möglich. Insofern Sie (betroffene Person) jedoch über unsere Internetseite einen Service oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen möchten, können personenbezogene Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich z.B. durch folgende Zwecke: einer Anfrage/einer Buchung/einer Bestellung, holen wir hierzu generell Ihre Einwilligung gemäß Kap. 2 § 6 Abs. 1 lit. b KDG zur Datenverarbeitung ein. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich zum Beispiel telefonisch an uns zu wenden. Die Datenverarbeitung erfolgt stets im Einklang mit dem gültigen Datenschutzgesetz. Unsere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Kap. 2 § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen erfolgt aus den oben genannten, aufgelisteten Zwecken.

2. Erfassung allgemeiner Daten (Logfiles)

a) Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden hierbei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: 

b) Die unter Ziff. 2. a) genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich aus Kap. 2 § 6 Abs. 1 lit. g.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem unter Ziff. 2. b) genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobnenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

3. Umgang mit personenbezogenen Daten

3.1 Serverdaten

Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sogenannte Serverlogfiles): 

3.2 Verwendung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie sie uns mit Ihrer Kenntnis selbst zur Verfügung stellen. Insbesondere erfolgt eine Nutzung dieser personenbezogenen Daten für Zwecke der Gestaltung unserer Dienste nur, wenn Sie uns ausdrücklich hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Eine generelle Erstellung von Nutzungsprofilen erfolgt nicht. Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich einer erteilten Einwilligung. Eine Angabe der Verarbeitungszwecke erfolgt an den entsprechenden Stellen unserer Websites und unterliegt keiner nachträglichen Änderung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Unsere Mitarbeiter sind der Verschwiegenheit bezüglich des Datengeheimnisses verpflichtet. Die Weitergabe Ihrer Daten an uns erfolgt freiwillig. Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist, ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte somit unmöglich ist. Personen unter 18 Jahren ist es ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten grundsätzlich untersagt, personenbezogene Daten zu übermitteln. Personenbezogene Daten von Kindern oder Jugendlichen werden weder angefordert noch gesammelt oder an Dritte weitergegeben. Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars, bei Anfragen jeglicher Art, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein, auf der Website, eingebettetes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben wie Anrede und Name sind erforderlich. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Kap. 2 § 6 Abs. 1 lit. b KDG auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Jegliche Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geben Sie: 1. Freiwillig, 2. Informiert, 3. Eindeutig und 4. Mit Widerrufbarkeit (für die Zukunft) ab.

3.3. Unterscheidung zwischen Bestands- und Nutzungsdaten

Bestandsdaten
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Nutzungsdaten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen oder abzurechnen (Nutzungsdaten). Dazu gehören insbesondere Merkmale zu Ihrer Identifikation und Angaben zu Beginn und Ende sowie des Umfangs der Nutzung unseres Angebotes. Für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetangebotes, dürfen wir bei Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellen. Sie haben das Recht, dieser Verwendung Ihrer Daten zu widersprechen. Die Nutzungsprofile dürfen wir nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammenführen. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Nutzungsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, zu anderen als den im Folgenden aufgeführtenZwecken, findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihre nach Kap. 2 § 6 Abs. 1 lit.b KDG ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Kap. 2 § 6Abs. 1 lit. g KDG zur Geltendmachung von Ansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Kap. 2 § 6 Abs. 1 lit. d KDG eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie dies gesetzlich zulässig und nach Kap. 2 § 6 Abs. 1 lit. c KDG für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

5. Rechte der betroffenen Person (Betroffenenrechte)

Sie haben das Recht, gemäß Kap. 3 Abs. 2 § 17 KDG, von dem Verantwortlichen eine Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an oder in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Sie haben das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Kap. 5 § 40 KDG im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte (siehe abschließenden Punkt unten) oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen (siehe Impressum) wenden.

6. Recht auf Berichtigung (Abschnitt 2 § 18 Abs. 1 KDG)

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

7. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“ Kap. 3 Abs. 2 § 19 KDG)

Die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Ihr Recht auf Löschung beinhaltet:

8. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Kap. 3 Abs. 2 § 20 KDG)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Kap. 3 Abs. 2 § 23 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

9. Recht auf Datenübertragbarkeit (Kap. 3 Abs. 2 § 22 KDG)

Sie haben das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

10. Bedingungen für die Einwilligung (Einwilligung Kap. 2 § 8 Abs. 6 KDG)

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die betroffene Person wird vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt. Der Widerruf der Einwilligung muss so einfach wie die Erteilung der Einwilligung sein. Möchten Sie vom Widerruf der Einwilligung Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@lhsmb.de

11. Widerspruchsrecht (Kap. 3 Abs. 2 § 23 KDG)

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß § 6 Absatz 1 lit. f) oder g) KDG verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß § 3 Absatz 1 lit. c) KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@lhsmb.de

12. Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht
(Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Kap. 7 § 48)

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften dieses Gesetzes oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die kirchliche Datenschutzaufsicht wenden. Möchte eine betroffene Person Ihre Rechte wahrnehmen, kann sie sich jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

13. Sicherheit der Verarbeitung

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff oder Missbrauch, haben wir unter Berücksichtigung, unter anderem des Standes der Technik, umfangreiche technische- und organisatorische Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schwere der Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Unsere Mitarbeiter sind im Datenschutz geschult und zur Geheimhaltung und zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet. Unsere Datenschutzgrundsätze sind hierbei die Gewährleistung der:

  1. Vertraulichkeit,

  2. Integrität,

  3. Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung auf Dauer sicherzustellen.

14. Verwendung von Cookies

Um unseren Internetauftritt für Sie benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, setzen wir Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die lokal auf Ihrem Notebook, Tablet, Smartphone etc. gespeichert wird.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. So setzen wir z.B. sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht. Ihr Browser bietet auch eine Funktion an, Cookies zu löschen (z.B. über Browserdaten löschen). Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung bzw. in der Regel unter Einstellungen Ihres Internet-Browers. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zu Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Kap. 2 § 6 Abs. 1 lit. g KDG erfoderlich.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen; wir können also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat.
Im Einzlenen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit Cookies im gesamten Browser zu deaktivieren oder zu verwalten.
Google
Microsoft
Opera

15. Einsatz von Google-Maps

Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Moutnain View, CA 94043 USA, nachfolgend "Google", ein. Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieser Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird. Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Information erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen.

16. Verwendete Analyse

Wir verzichten auf den Einsatz von Analysewerkzeugen bzw. Tracking-Methoden.

17. Auskunft/Widerruf/Löschung

Sie können sich aufgrund des KDG (Kap. 3 Abschnitt 2 § 17, § 18, §19, § 23) bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an die nachfolgend angegebene Adresse wenden. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung,…).

Ihre Anfrage richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an folgende Adresse:
Lebenshilfe Werkstätten e.V. Schmerlenbach
Datenschutzbeauftragte
Bayreuther Straße 9,
63743 Aschaffenburg
E-Mail: datenschutz@lhsmb.de

18. Gültigkeit

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern und umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten. Die Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen sowie die gesetzlichen Regeln können sich ändern, eventuell kann sich dadurch die Verarbeitung der Daten ändern.
Diese Version ist gültig seit 07.05.2019.

19. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen im Sinne der KDG

Verantwortlicher  im Sinne der DSGVO ist: 
Lebenshilfe Werkstätten e. V. Schmerlenbach
Marcus Marquart, Geschäftsführung
Bayreuther Straße 9
63743 Aschaffenburg
Tel.: 06021/44373-110
E-Mail: mmarquart@lhsmb.de

Datenschutzbeauftragte:
Michael Staab
Ansbacher Straße 4
63743 Aschaffenburg
Tel.: 06021/44373-217
E-Mail: datenschutz@lhsmb.de

20. Hosting

Diese Website wird über den Dienstleister webflow.com gehostet.
Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Webflow.com unter folgendem Link (englisch): https://webflow.com/privacy

Aushangpflichtige Gesetze

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

des Lebenshilfe Werkstätten e.V. Schmerlenbach

§ 1 Geltungsbereich

§ 2 Zustandekommen von Verträgen, anwendbares Recht

§ 3 Zahlungsbedingungen und Preise

§ 4 Leistungsbestimmungen, Terminvereinbarungen

§ 5 Gefahrübergang

Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung von Sachen geht mit der Auslieferung an den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person auf den Kunden über.

§ 6 Urheberrechte

An von uns gelieferten Unterlagen, Berechnungen etc. behalten wir uns die bestehenden Urheberrechte vor. Diese Unterlagen und Materialien bleiben in unserem Eigentum, es sei denn, dass mindestens in Textform eine anderweitige Vereinbarung getroffen wurde. Eine Weitergabe an Dritte ist unzulässig, es denn es wurde mindestens in Textform abweichendes vereinbart.

§ 7 Aufrechnungsverbot

§ 8 Besonderheiten bei Kauf- und Werklieferverträgen

§ 9 Besonderheiten bei Werkverträgen

§ 10 Besonderheiten für Dienstleistungsverträge

§ 11 Haftungsumfang, Gesundheitsgefährdung

§ 12 Freistellungsansprüche

§ 13 Sonstige Bestimmungen

Impressum und Nutzungsbedingungen

Kontakt
Lebenshilfe Werkstätten e. V. Schmerlenbach
Bayreuther Straße 9
63743 Aschaffenburg
Tel.: 06021/44373-0
E-Mail: zentrale@lhsmb.de

Registergericht: Amtsgericht Aschaffenburg
Vereinsregister
Registernummer: VR Nr. 85

Umsatzsteuer ID: DE 132 109 998

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
E-Mail: mps-beauftragter@lhsmb.de

Umsetzung und Fotos
www.schiebezimmer.de

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben.
Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Kein Vertragsverhältnis
Mit der Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Insofern ergeben sich auch keinerlei vertragliche oder quasivertragliche Ansprüche gegen den Anbieter. Für den Fall, dass die Nutzung der Website doch zu einem Vertragsverhältnis führen sollte, gilt rein vorsorglich nachfolgende Haftungsbeschränkung: Der Anbieter haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (Kardinalpflicht). Der Anbieter haftet unter Begrenzung auf Ersatz des bei Vertragsschluss vorhersehbaren vertragstypischen Schadens für solche Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen Verletzung von Kardinalpflichten durch ihn oder eines seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Bei leicht fahrlässiger Verletzung von  Nebenpflichten, die keine Kardinalpflichten sind, haftet der Anbieter nicht. Die Haftung für Schäden, die in den Schutzbereich einer vom Anbieter gegebenen Garantie oder Zusicherung fallen sowie die Haftung für Ansprüche aufgrund des Produkthaftungsgesetzes und Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bleibt hiervon unberührt.

Urherberrecht
Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung  aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden  wir derartige Inhalte umgehend entfernen.